Schnell ein paar Highlights!
Aktuell informiert!
Unsere monatlichen Angebote
Schauen Sie öfter mal vorbei. Wir haben jeden Monat neue Angebote und attraktive Aktionen.
App "Deine Apotheke"
Bestellen Sie Ihre Apothekenprodukte bequem und sicher über’s Handy.
Installieren Sie unsere kostenlose App „Deine Apotheke“ auf dem Smartphone.
Fotografieren Sie Ihr Rezept oder scannen Sie den Barcode Ihres gewünschten Artikels und senden Sie uns Ihre Bestellung.
Nach Bearbeitung Ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Nachricht mit der Bestellbestätigung und der Info, wann diese abgeholt werden kann.
Jetzt downloaden!

QR Code scannen
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und laden Sie „Deine Apotheke“ kostenfrei im Google Play Store oder App Store herunter.
App installieren
Installieren Sie „Deine Apotheke“ auf Ihrem Smartphone.
Hinweis: Um unseren Service nutzen zu können, bestätigen Sie bitte, dass die App Bilder und Videos aufnehmen darf.
Apotheke verifizieren
Scannen Sie den QR-Code ein weiteres Mal, um die App mit Ihrer Apotheke zu verbinden. Sollte dies nicht funktionieren, geben Sie einfach folgenden Code manuell ein: 129132
Entsprechend der neuen Datenschutzlinien werden sowohl Texte, als auch Bilder per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sicher übertragen – ohne Registrierung oder der Angabe zusätzlicher persönlicher Daten.
Für Rückfragen steht Ihnen unser Apotheken-Team jederzeit zur Verfügung.
Und selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne bei der Installation unserer App auf Ihrem Smartphone.
Bilder unserer Aktionen!
Unser Online-Gesundheits-Magazin
Kinder können Nierensteine bekommen

In seltenen Fällen können Nierensteine die Ursache für Bauchschmerzen beim Kind sein. Foto: Florian Schuh/dpa-tmn - (c)dpa-infocom GmbH
Köln (dpa/tmn) – Nierensteine können in seltenen Fällen auch schon Kinder plagen. Doch sie werden oft erst spät entdeckt, erklärt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Das liegt daran, dass die Beschwerden meist unspezifisch sind: Bauchschmerzen, oder bei Kleinkindern Übelkeit und Erbrechen. An Nierensteine als Ursache denkt man bei solchen Symptomen in aller Regel nicht. Ältere Kinder klagen wiederum oft über Schmerzen im Rücken oder in der Seite.
Mögliche Ursachen
Nach Angaben des Fachverbandes haben betroffene Kinder meist eine Veranlagung. Wenn Nierensteine also in der Familie häufiger vorkommen, sollte das der Kinderarzt wissen.
Stoffwechselstörungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder häufig Harnwegsinfektionen können die Bildung der Steine begünstigen. Durch Urintest und Ultraschall sei in vielen Fällen eine Diagnose möglich, so die Expertinnen und Experten.
So läuft die Behandlung
Bei der Behandlung wird in der Regel zunächst versucht, dass der Stein von allein verschwindet – unter anderem, in dem das Kind viel trinkt. Gegebenenfalls werden ergänzend Medikamente verschrieben. Ansonsten bleibt noch, den Stein durch Stoßwellen von außen zu zerstören oder - in seltenen Fällen - operativ zu entfernen.
Anschließend kann eine chemische Analyse des entfernten Steines sinnvoll sein, um der Ursache auf den Grund zu gehen - und weiteren Nierensteinen damit vorzubeugen. ( www.kinderaerzte-im-netz.de)
© dpa-infocom, dpa:210125-99-162580/2